Bei jedem guten Heimwerker sollte sich im persönlichen Werkzeugkasten ein Bandschleifer befinden. Mithilfe dieses kleinen, aber durchaus funktionellen Handwerksgeräts ist es möglich, erste Schleifvorgänge auszuführen, beispielsweise beim Abtragen von Lack alter Möbel. Aber welches Modell ist das richtige für den Privatgebrauch? In unserem Bandschleifer Test stellen wir die bekanntesten und besten Geräte ausführlich vor.
Bandschleifer sind Elektrowerkzeuge, welche für Schleifarbeiten an Holz, Metall und Kunststoff eingesetzt werden. Sie kommen immer öfters zum Gebrauch – sogar im Alltag. Doch was muss man beim Kauf beachten? Auf dieser Seite finden Sie alles Wissenswerte, eine Kaufberatung, so wie die besten Bandschleifer im direkten Vergleich.
Passende Tests: Exzenterschleifer, Winkelschleifer, PARKSIDE Doppelschleifer PDFW 120 A1, PARKSIDE Wand- und Deckenschleifer PWDS 920, PARKSIDE Bandschleifer Dragster PBSD 600 A1, PARKSIDE Exzenterschleifer, PARKSIDE Standbandschleifer, PARKSIDE Akku-Feinbohrschleifer
Die 5 besten Bandschleifer im Vergleich
Letzte Aktualisierung am 17.09.2023 um 06:35 Uhr | *Affiliate Links/Werbung | Bilder von der Amazon Product Advertising API
Video zum Bandschleifer Test
Wie funktioniert ein Bandschleifer?
Gute Bandschleifmaschinen müssen sowohl große Flächen schleifen als auch Lack und Farbe entfernen können. Im Optimalfall kann das richtige Schleifpapier auch für einen guten Feinschliff sorgen.
Das Schleifpapier wird über bestimmte Rollen gespannt und kann fortlaufend benutzt werden. Mit dem sogenannten Schleifrahmen kann die Abtragsleistung genau geregelt werden. Der Winkelanschlag ermöglicht genaues Arbeiten. Abgeschliffenes Material wird nach hinten abtransportiert.
Wichtige Kriterien
Bei der Auswahl des richtigen Modells wird zwischen stationär- und flexibel einsetzbaren Bandschleifern unterschieden. Ein mit Akku betriebenes Gerät ist natürlich handlicher, was den schnellen Wechsel von Ort und Position beim Arbeiten erleichtert. Eine stationäre Maschine ist in der Werkstatt oder auch im Heimgebrauch empfehlenswert, sofern der Ort beim laufenden Betrieb nicht gewechselt werden muss. Doch Vorsicht: Achten Sie darauf, dass die Wattanzahl des Geräts nicht darunter leidet, mit Akku betriebene Modelle sind bekannt dafür, eine geringere Leistung zu haben als stationäre Exemplare.
Top 3 Dinge, welche Sie beim Kauf beachten sollten
- Der Bandschleifer sollte zwischen 60 und 105mm breit sein
- Nutzen Sie das Gerät hauptsächlich im Heimwerkerbereich sollte die Wattanzahl bei mindestens 550 liegen, bei professionellem Gebrauch sollte das Gerät eine Leistung von mindestens 900 Watt haben.
- Einige Geräte verfügen über hilfreiche Features, welche den Umgang mit der Maschine vereinfachen können (Stationärvorrichtung, Schleifbandzentrierung, etc.). Diesen Faktor sollten Sie in ihre Kaufentscheidung mit einfließen lassen, um den Gebrauch des Bandschleifers so optimal wie möglich zu gestalten.
Wichtige Funktionen
Schleifbandzentrierung
Ein nettes Feature, welches den Umgang mit der Maschine erheblich erleichtern kann, ist die sogenannte Schleifbandzentrierung. Wie der Name schon verrät, ist diese Funktion dafür da, dass das Schleifband beim Benutzen des Geräts in der Mitte zentriert ist, was das Verrutschen beim Arbeiten verhindern soll.
Staubabsaugung
Mit dieser Funktion soll verhindert werden, dass abgetragenes Material (wie z.B. Holzspäne) nicht in der Luft herumfliegt oder gar eingeatmet (!) wird. Dies könnte gesundheitliche Schäden zur Folge haben und zu Lungenerkrankungen führen, weswegen das Benutzen einer Staubabsaugung strengstens empfohlen wird!
Drehzahlregelung
Die Drehzahl legt die Geschwindigkeit des Schleifbandes fest. Sie darf nicht zu niedrig, aber auch nicht zu hoch eingestellt sein. Ist sie zu niedrig, kann das dazu führen, dass das Material kaum abgeschliffen wird, ist sie zu hoch, kann das ein unbeabsichtigtes Zerstören der Oberfläche verursachen. Verfügt die Bandschleifmaschine über eine Drehzahlregelung, kann die optimale Drehzahl eingestellt werden.
Welche Marke?
Die bekanntesten und am meisten vertretenen Marken im Bereich Bandschleifer sind Hersteller wie Bosch, Makita, AEG oder Skil. In unserer Bestenliste haben wir jedoch nicht nur auf die Bekanntheit und Seriosität der Hersteller Wert gelegt, sondern auch auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, welches sich vor allem bei den Maschinen von Bosch und Skil bemerkbar machte. Auch Bandschleifer von Makita sind vermehrt in unserer Bestenliste vertreten, jedoch befinden sich diese eher in einer höheren Preisklasse.
Was kann man Schleifen?
Meistens wird Holz geschliffen, aber mit einem Bandschleifer kann man auch Metall und Kunststoff schleifen. Wenn man Metall schleift, spricht man gewöhnlich vom Polieren. Für das Polieren benötigt man ein ganz feines Schleifband. Wie fein so ein Schleifband ist erkennt man an der Körnung. Die Körnung sagt uns wie viele Körner sich pro Zoll auf dem Schleifpapier befinden.
Wofür braucht man einen Bandschleifer?
Vom alljährigen Abschleifen der Gartenmöbel bis hin zum Profi-Handwerker, ein Bandschleifer kann sehr nützlich sein. Sie eignen sich generell für flache Oberflächen, aber auch Kanten sind kein Problem. Am beliebtesten sind Handbandschleifer und stationäre Bandschleifer. Die Handschleifer werden in der Regel zum Schleifen von fixierten Werkstücken benutzt, während bei den stationären Modellen das Werkstück über den Schleifer gehalten wird. Handbandschleifer eignen sich gut zum Abschleifen von Möbeln, wie Tische, Stühle und Regale, aber auch Holztüren, die am Boden schleifen kann, man reparieren. Stationäre Schleifer werden eher für kleinere Werkstücke oder Bretter verwendet.
Das Wichtigste zum Bandschleifer in aller Kürze
Heutzutage ist es üblich, gewisse Tätigkeiten im Haushalt selbst auszuführen und nicht bei jeder kleinen Aufgabe eine Handwerksfirma zu beauftragen. Dabei ist es ganz gleich, ob es sich um einen Mann oder eine Frau handelt, jeder packt heute selbst an. Man spart hierdurch nicht nur Geld, sondern hat ganz einfach auch ein besseres Gefühl, wenn man weiß, Handwerksaufgaben eigenständig erledigt zu haben. Für viele Aufgaben wird ein Schleifwerkzeug benötigt. Hiermit lassen sich von verschiedenen Werkstoffen Oberflächen behandeln und feinste Schichten abtragen.
Dies ist beispielsweise vonnöten, möchte man einem altgedienten Schrank einen neuen Anstrich verpassen. Auch wenn große Möbelstücke natürlich mit herkömmlichem Schleifpapier bearbeitet werden können, deutlich einfacher gelingt dies mit einem Bandschleifer. In unserem Bandschleifer Test stellen wir die besten Modelle vor. Folgend einige wichtige Infos zum Handwerksgerät.
- Bandschleifer werden häufig als erstes Handwerksgerät benutzt, um Materialien vorzubehandeln. Da diese Maschine elektrisch angetrieben wird und meist über sehr viel Power verfügt, eignet sich der Bandschleifer hervorragend zur Erstbehandlung von weiter zu bearbeitenden Werkstücken. Alter Lack oder Beize werden mit Bandschleifern problemlos abgetragen.
- Die zwei wichtigsten Kaufkriterien beim Bandschleifer sind die Maße der Schleifplatte sowie die Geschwindigkeit, mit der das Schleifband bewegt wird. Beide Aspekte bestimmen, wie schnell und einfach auch größere Oberflächen behandelt werden können. Aber Vorsicht: Wer kleine und verwinkelte Oberflächen bearbeiten möchte, der sollte eher auf kleinere Maße Wert legen.
- Gerade bei Bandschleifern ist es wichtig, auf eine hohe Qualität zu achten. Minderwertige Modelle besitzen meist Wölbungen auf der Schleifplatte, was das Schleifergebnis abschwächt. Zudem ist die Wärmeentwicklung sehr hoch, was auf Dauer gefährlich sein kann und die Maschine womöglich beschädigt.
Für wen ist der Bandschleifer geeignet?
Unser Bandschleifer Test stellt verschiedene Maschinen von unterschiedlichen Herstellern auf die Probe. Basierend auf unseren Erkenntnissen geben wir konkrete Kaufempfehlungen. Das Gute am Bandschleifer ist, dass dieses Handwerksgerät von jedem, auch von wenig begabten Heimwerkern problemlos genutzt werden kann, da die Bedienung intuitiv erfolgt und sehr einfach ist.
Zudem ist das Arbeiten bei ein wenig Achtsamkeit sehr ungefährlich. Der Schleifprozess erfolgt aufgrund der starken Leistungsfähigkeit vieler Bandschleifer besonders schnell, was anfallende Arbeiten wiederum zügig zum Abschluss gelangen lässt. Wer also vorhat, Türen, Rahmen, Fenster und Co. neu zu lackieren, diese zuvor aber abschleifen muss, der sollte zum Bandschleifer greifen.
Die besten Bandschleifer schnell und einfach finden
Bekanntlich gibt es viele verschieden Hersteller von Handwerkswaren. Wer nicht aus diesem Gewerbe stammt und nur wenig Erfahrung mitbringt, der hat es bekanntlich nicht leicht, funktionelle und qualitativ hochwertige Maschinen auf den ersten Blick zu erkennen. Mithilfe von unserem Bandschleifer Test muss sich darum jedoch nicht gesorgt werden, denn die besten und kostengünstigsten Maschinen findet man bei uns auch ohne Fachwissen auf den ersten Blick.
Fazit zum Bandschleifer
Der Preisbereich des Bandschleifers liegt im Bereich von 70 bis 300€. Der wesentliche Unterschied zwischen den Preisklassen sind folgende Details und Features: Auf ein ergonomisches Design sollte geachtet werden, welches für den Komfort ausschlaggebend sein kann, vor allem wenn die Maschine lange benutzt werden soll. Das Gewicht sollte auch nicht unterschätzt werden, zu schwere Modelle können zur Last fallen. Empfehlenswert ist ein Maximalgewicht von 6,5kg. Ein weiteres Kriterium ist das Vorhandensein eines Staubfiltersystems, welches die Umgebung sauber hält und für ein gesünderes Arbeitsumfeld sorgt.
Top 10: Bandschleifer
Einhell Bandschleifer TC-BS 8038 (800 W, präziser Bandlauf mit Feinjustierung,...
Scheppach Band-Tellerschleifer BTS900 mit Zubehör | Schleifmaschine mit 370W |...
Bosch Bandschleifer PBS 75 A, 1 Schleifband K 80 (710 W, Schleiffläche 76 x 165...
Black+Decker Bandschleifer KA900E mit Absaugung – Schleifmaschine für Holz,...
Bosch Bandschleifer PBS 75 AE Set (750 W, Bandgeschwindigkeit 200-350 m/min,...
Stanley FatMax Bandschleifer FMEW204K (1.010 Watt, 75 x 533 mm Schleifband,...
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 um 06:15 Uhr | *Affiliate Links/Werbung | Bilder von der Amazon Product Advertising API